Fußheberbandage und Fußheberorthesen
Fußheberbandagen bzw. auch Fallfußbandagen genannt, entlasten und normalisieren das Gangbild bei Schädigungen des Fußheber-Muskels.
Der Fuß ist ein extrem komplex aufgebautes Körperteil. Neben den Knochen und Muskeln sind auch eine Reihe von Nerven an dessen Funktionsfähigkeit beteiligt.
Zu diesen Nerven gehört auch der Nervus peroneus communis. Dieser Nerv steuert den Fußhebermuskel am vorderen Schienbein. Ist er geschädigt (Fußheberparese), kann auch der Muskel die Informationen vom Gehirn nicht mehr erhalten und umsetzen. Gründe hierfür können ein Schlaganfall, MS oder ein Bandscheibenvorfall sein.
Vorteile einer Fallfußbandage
Inhaltsverzeichnis
Fußheber Bandagen-Empfehlungen der Redaktion
BORT Fußheberorthese, unterschiedliche Größen
Die Bort Fußheberorthese ist eine textile Schiene zur Unterstützung der Fußheberschwäche. Sie besitzt eine 8er Zügelung und einen unelastischen lateralen Zügel.
Die Fußheber-Bandage soll für eine sichtbare Verbesserung des Gangbilds sorgen und sich in allen Schuhen tragen lassen, die etwas weiter sind.
Die Fallfußbandage von Bort wird in unterschiedlichen Größen geliefert je nach Fuß und Fesselgröße.
Fesselumfang, Schuhgröße bis Größe | Größenbezeichnung |
19-21 cm, bis 40 | small kurz |
19-21 cm, über 40 | small lang |
21-23 cm, bis 40 | medium kurz |
21-23 cm, über 40 | medium lang |
23-25 cm, bis 40 | large kurz |
23-25 cm, über 40 | large lang |
25-27 cm, bis 40 | x-large kurz |
25-27 cm, über 40 | x-large lang |
KONMED Einstellbare Drop Fußstütze, Universalgröße
Die KONMED Fallfußbandage ist eine Aktivbandage primär zur Hilfe bei Lähmung der Fußrückenmuskulatur (Fußheberschwäche). Die Bandage mildert die Symptome der neuromuskulären Defizite der Fußmuskulatur bei und nach Schlaganfall, Muskelsystrophie, Plantarfaszilitis, Achillessehnenentzündung, Peronealparsie, Multiple Sklerose (MS) oder Charcot-Marie-Zahn-Krankheit.
Die Fußheber-Bandage sorgt für eine sichtbare Verbesserung des Gangbilds. Sie lässt sich mit jedem Schürschuh, Schlupfschuh oder Sandale tragen.
Die Fußheberschiene (Orthese) von KONMED wird in einer Einheitsgröße ausgeliefert, die für alle Erwachsenen bis 30cm Knöchelumfang passend ist. Sie lässt sich sowohl für den rechten als auch linken Fuß zur Unterstützung nutzen.
Entstehungsgründe für die Fußheberschwäche
Oft entsteht die Fallfußlähmung durch einen Schlaganfall, einen Bandscheibenvorfall oder auch ein Schädel-Hirn-Trauma. Ursächlich können aber auch Erkrankungen wie MS (Multiple Sklerose) oder andere Nervenerkrankungen oder Verletzungen sein, denn durch seine teilweise oberflächliche Lage ist er besonders anfällig für Verletzungen durch Tritte, Stöße und Quetschungen. Aufgrund einer Schädigung des Nervens kann das Gehirn dann die Fußhebermuskulatur nicht mehr steuern (Fußheberparese). Hierbei unterbleibt der für das Heben des Fußes notwendige Nervenimpuls, sodass keine Kontraktion des Fußhebermuskels erfolgt.
Es sind folgende Ursachen des Fallfußes bekannt:
- Schlaganfall (Apoplex)
- Schädel-Hirn-Trauma mit Ausfall von entsprechenden Gehirnarealen
- Unvollständige Lähmungen (Paresen) der Beinmuskulatur oder einer Körperhälfte durch einen Unfalls oder Gewalteinwirkung
- Multiple Sklerose oder Parkinson sind beides Erkrankungen, bei denen die Nerven betroffen sind.
- Auch eine Rückenmarksverletzung durch einen Bandscheibenvorfall oder ein Trauma kann zur teilweisen Lähmung des Nervs und Muskels führen.
Ein Fußheberproblem kann sich dann durch die folgenden Symptome äußern:
- Die Zehen und der Fuß lassen sich nur mühsam anheben
- Es kribbelt in den Füßen
- Sie haben Schmerzen am Fußrücken
Ziele und Vorteile einer Fußheberbandage
Wenn der Fuß nicht mehr von sich aus in eine gerade Haltung gebracht werden kann, ist es sinnvoll, eine Fallfußbandage zu nutzen. Das kann bei einem Fallfuß sein bzw. bei einer Fußheberschwäche.
Der klare Vorteil dieser Fußheberschienen, Bandagen und Schienen ist die Stabilisierung der Fußstellung. Ohne eine korrekte Fußstellung ist die Beweglichkeit im Alltag stark eingeschränkt. Unbehandelt kann es schnell zu Unfällen kommen oder die Ausgleichs- und Schonhaltung, die der Betroffene automatisch einnimmt. Eine nicht korrekte Fußstellung wirkt sich also negativ auf den gesamten Bewegungsapparat aus. Es könnte zudem zu weiteren muskulären Beeinträchtigen und Schäden kommen. Der Einsatz einer Fallfußbandage ist bei bestehenden Problemen also auch eine Prävention von neuen und weiteren Begleiterkrankungen.
In klinischen Studien haben Fußheberorthesen folgende Effekte:
Die richtige Materialwahl bei der Fußheberbandage
- Hautfreundliches Material sollte verwendet werden, da es sonst zu Allergien und Jucken kommen kann
- Es sollte ebenfalls atmungsaktives Material verwendet sein, um Schweiß unter der Bandage abtransportieren zu könknen
- Eine gute Anpassungsfähigkeit des Materials an die Fußform ist wichtig, um Druckstellen zu vermeiden und
- Schlaufen, Bänder oder Schnürungen sollten hochwertig sein, um die langfristige Spannung zur Korrektur der Fußstellung aufrechtzuerhalten,
- Des Weiteren sollte das Material einer Fallfußbandage pflegeleicht und einfach zu reinigen sein
Anwendungsmöglichkeiten einer Fußheberorthese
- Neurologische Erkrankungen: Bei teilweisen Paresen oder dem Ausfall bestimmter Muskelgruppen durch neurologische Erkrankungen (Fußheberparese), kann eine Fallfußbandage oder Fallfußorthese zu einem normalen Gangbild beitragen. Es ist die ideale Funktionsunterstützung bei muskulären und neurologischen Defiziten.
- Achillessehnenprobleme: Bei Problemen mit der Achillessehne, bei welchen eine Senkung bzw. ein Herabhängen des Fußes vermieden werden sollte, kann ebenfalls eine Fallfußbandage eingesetzt werden (siehe Achillessehnenbandage).
- Spitzfuß: Beim Spreizfuß (Pes equinus) ist die Ferse hochgestellt und die Betroffenen können nicht richtig auf den Boden treten. Infolge einer Nervenstörung nach der Geburt entwickeln sich die Muskeln zu unterschiedlich und die Ferse wird durch eine Muskelverkürzung nach oben gezogen. Nach einer chirurgischen Behandlung kann eine Fallfußbandage helfen, den vorderen Teil des Fußes nach oben und die Ferse so nach unten zu ziehen.
- Probleme des Schienbeinmuskels: Der Fallfuß kann auch eine Lähmung des vorderen Schienbeinmuskels (Musculus tibialis anterior) sein. Dieser Nerv steuert das Anheben des Fußes.
Verschiedene Modelle einer Fallfußbandage
Klassische Fallfußbandage
Die klassische Fallfußbandage besteht aus einem soften Neopren oder atmungsaktiven Kunststoffgemisch. Typisch für diese Bandagen sind die Schlaufen, welche den Vorderfuß nach oben ziehen und ihn so in eine normale Haltung bringen. Damit der Fuß auch angemessen in Position gebracht werden kann, wird die Bandage um den Knöchel und den Fuß gezogen. So kann am Knöchel der Zug nach oben erfolgen. Dabei können diese Schlaufen entweder mit einem Wickel-Klettverschluss angezogen und befestigt werden, oder mit speziellen Haken. Es gibt spezielle Fallfuß-Hausschuhe, die sogar eine weiche und komfortable Sohle haben.
Wickelbandage
Eine weitere Möglichkeit bieten auch die Wickelbandagen. Sie werden am Knöchel befestigt und ein starkes Band, das von der Mitte des vorderen Knöchels ausgeht, wird vorne am Schuh befestigt. Beide Varianten sind sehr leicht in der Handhabung und auch der Tragekomfort ist hoch.
Fallfußschiene
Die Fallfußschiene ist eine Art Kombination aus Bandage und Kunststoffschiene. Es ist eine Schiene, auf welcher der gesamte Fuß steht und die am hinteren Unterschenkel hochläuft. Integrierte Bandagen sorgen für den nötigen Halt und erleichtern so den Alltag. Dabei ist die Kunststoffschiene extrem leicht und gleichzeitig anpassungsfähig. Man muss also kein starres oder unangenehmes Gefühl fürchten.
Fallfußorthese
Fallfußorthesen verfügen über ein integriertes Gelenk. Wenn das Knöchelgelenk seine Funktion nicht mehr ausführen kann, übernimmt das integrierte Gelenk dies. Durch eine entsprechende Bewegung bringt die Schiene den Fuß automatisch in die richtige Position. Sie kann den Fuß anheben und kann die Fußstreckung in Richtung Schienbein und die Fußbeugung Richtung Boden beeinflussen bzw. vereinfachen. Die Orthesen sind eine Kombination aus festen Kunststoffschienen, Bandagen, Schlaufen und Metallgelenken.
Videos zu Beschwerden mit dem Fußheber
Fußheberschwäche Tapen
Die Beschwerden eines Fallfußes und einer Fußheberschwäche kann man mit Hilfe eines Kinesiologie-Tapes lindern. Wie man das Tape anlegt und was es bewirkt, erfährst du im folgenden Video.
4 wirkungsvolle Übungen bei einer Fußheberschwäche
Ein Fallfuß und eine Fußheberschwäche ist für Betroffene sehr unangenehm und birgt viele Probleme. Mit gezielten Übungen kann man allerdings viel ausrichten und die Probleme lindern. Neugierig geworden? Im Video erfahrt ihr, um welche Übungen es sich handelt.
Christian Finke ist Redakteur bei Bandagenfreund.de. Er ist selbstständiger Physiotherapeut und hat schon einige Jahre Erfahrung in der Erstellung von Artikeln im Themenbereich Medizin. Sein Fachgebiet ist insbesondere physische Gesundheit und Therapie.
*: Aktualisierung am 25.02.2021 über Amazon Product Advertising API. Daten und Preise können sich ggf. geändert haben. Über das Amazon.de Partnerprogramm verdienen wir Provisionen für qualifizierte Käufe.